weiter gehen, wo andere aufhören
Die Advanced Module geben Dir die Möglichkeit, Deine Kompetenzen als Yogalehrer oder -lehrerin zu erweitern und zu verfeinern. Wir legen Wert auf eine fröhliche, wettbewerbsfreie Atmosphäre, in der jeder in seinem eigenen Tempo lernen kann. Du erfährst Neues, bekommst inspirierende Impulse für Deine Unterrichtspraxis und bekommst Feedback zu Deiner Lehrpraxis.
Materialien, Hilfsmittel und Matten für das Training werden zur Verfügung gestellt.
Simyoga & Sternendojo
Du bist bereits Lehrer und möchtest dich weiterbilden? Dann haben wir genau das richtige für dich. Unser Modulsystem läßt dich ganz frei in der Auswahl deiner Fortbildungen.
Wir bieten ganzjährig 20 Stunden Module an verschiedenen Wochenenden an und du kombinierst diese für eine 300 Stunden Zertifizierung.
Alle Wochenendmodule können in beliebiger Reihenfolge und unabhängig voneinander besucht werden. Jedes Modul kostet 250 Euro.
Ausbildungszeiten: Sa/So 8 bis 18 Uhr.
Yin Yoga... mit Naissan
3 Module (in beliebiger Reihenfolge buchbar), Start Herbst 2016
weitere Infos hier (PDF) und hier (PDF)...
Modul 1
Wann: 26./27. Mai 2018 (8.00 - 18.00 Uhr)
Wo: Sternendojo (Münster)
Tiefenentspannung....wenn man Yin Yoga mit einem Wort beschreiben müsste, wäre es gewiss dieses! Immer mehr Menschen widmen sich dieser speziellen Übungspraxis im Yoga und erfahren die wohltuende Kraft der sanften Bewegungen und Körperhaltungen, die es dir ermöglichen immer mehr loszulassen und die Ruhe im Herzen zu spüren.
Du wirst an diesem Wochenende selber tiefgehende Yin Yoga Stunden bekommen und Faszientraining vom Feinsten genießen als auch lernen eigene Yin Yoga Stunden anzuleiten (Lehrproben etc.). Damit einhergehend lernst du den Aufbau einer klassischen Yin Yoga Stunde kennen hinsichtlich der Energiekurve und des Sequencing. Gleichzeitig bekommst du bei diesem Modul einen guten Überblick über die Grundlagen der Anatomie und kannst den Gelenke
und Bewegungsradius im eigenen Körper erfahren und verinnerlichen. Dieses Wissen wird dir besonders bei deinen Hands-On Einheiten helfen, da du dir der Körperstrukturen und der anatomischen Funktionen bewusster bist, sodass du auch technisch mit deinen Hands-On bestmöglich unterstützen kannst. Außerdem erfährst du in diesem Seminar wie du deine Stimme gezielt einsetzen kannst (Sprachqualität). In diesem Zusammenhang wird auch der Einsatz von Musik in einer Yin Yoga Stunde thematisiert, sodass du ein besseres Gefühl dafür entwickeln kannst, welche musikalische Begleitung angemessen ist bzw. deine Teilnehmer bestmöglich unterstützt in ihrer Praxis (Instrumental, Gesang,... etc.).
Es wird an diesem Wochenende auch ein Einzelcoaching zum Bereich Meditation geben, welches sowohl die anatomische Sitzhaltung betrifft als auch die Intentionen und verschiedenen Herangehensweisen an die Meditation. Dadurch kann sich deine eigene Meditationspraxis vertiefen.
Mehr Infos hier (PDF)
Modul 2
Wann: 20./21. Januar 2018 (8.00 - 18.00 Uhr)
und 10./11. November 2018 (8.00 - 18.00 Uhr)
Wo: Sternendojo (Münster)
Entspannt, entspannter, Yin Yoga...
Immer mehr Menschen widmen sich dieser speziellen Übungspraxis im Yoga, die dir hilft die
wohltuende Kraft von sanften Bewegungen und Körperhaltungen zu erfahren und es dir ermöglicht immer mehr loszulassen und die Ruhe im Herzen zu spüren.
Du wirst an diesem Wochenende selber tiefgehende Yin Yoga Stunden bekommen und Faszientraining vom Feinsten genießen als auch lernen eigene Yin Yoga Stunden anzuleiten (Lehrproben etc.). Eine Besonderheit dieses Moduls: Du kommst in den Genuss maßgeschneiderter Yin Yoga Stunden für spezielle Köperregionen und Bedürfnisse (Hüfte,
Schulter, Arme, Nacken, Knie...), die dir einerseits helfen genauer auf deine eigenen anatomischen Voraussetzungen und Bedürfnisse zu achten und andererseits die Möglichkeit bieten später individuell auf verschiedenste Schüler einzugehen. Im Verlauf des Wochenendes erhältst du außerdem einen guten Überblick über die Grundlagen der Anatomie und kannst den Gelenke und Bewegungsradius im eigenen Körper erfahren und verinnerlichen. Dieses Wissen wird dir besonders bei deinen Hands-On Einheiten helfen, da du dir der Körperstrukturen und der anatomischen Funktionen bewusster bist, sodass du auch technisch mit deinen Hands-On bestmöglich unterstützen kannst. Support kann jedoch nicht nur über die Hände erfahren werden, sondern auch über Hilfsmittel. Du lernst bei diesem Block verschiedenste Hilfsmittel kennen (Kissen, Gurte, Blöcke uvm.) und erfährst, wie du Sie optimal einsetzen kannst, um noch tiefer in die Entspannung zu gleiten...
Gleiten kannst du an diesem Wochenende auch über den Foam Roller, eine Faszienrolle, die dir hilft Verklebungen innerhalb des Fasziennetzes zu lösen und die Elastizität zu steigern und damit auch deine Beweglichkeit im ganzen Körper. Während du verschiedenste Übungen mit diesem Gerät kennen lernst, erfährst du auch in welcher Art und Weise die Rolle bei unterschiedlichen Körperregionen eingesetzt werden kann.
Voll mit neuem Yin Yoga Input und Erkenntnissen hast du dann zum Abschluss die Möglichkeit selbst kreativ zu werden und eigene Yin Yoga Positionen zu erfinden getreu dem Motto: Be creative and free...
Mehr Infos hier (PDF)
Modul 3
Wann: 7./8. Juli 2018 (8.00 - 18.00 Uhr)
Wo: Sternendojo (Münster)
Yin Yoga und die Kunst der Tiefenentspannung!
Immer mehr Menschen widmen sich dieser speziellen Übungspraxis im Yoga und erfahren die wohltuende Kraft der sanften Bewegungen und Körperhaltungen, die es dir ermöglichen immer mehr loszulassen und die Ruhe im Herzen zu spüren.
Du wirst an diesem Wochenende selber tiefgehende Yin Yoga Stunden bekommen und Faszientraining vom Feinsten genießen als auch lernen eigene Yin Yoga Stunden anzuleiten (Lehrproben etc.).
Besonders eintauchen kannst du an diesem Wochenende in die Welt der Meridiane, also den medizinischen Aspekt im Yin Yoga, und deren Wirkungssystem. Es wird
hierbei immer wieder verschiedene Einblicke und kleine Exkursionen in die TCM (traditionelle chinesische Medizin) geben, die auch den Ursprung des Yin Yoga näher beleuchten. Die Arbeit mit den Chakren in deinem Körper und deren genaue Lokalisation wird auch mit in das Wochenende einfließen. Außerdem bekommst du eine Einführung in die Grundlagen des faszialen Bewegungsapparates, die dir helfen wird ein tieferes Verständnis für die fasziale Arbeit im Yin Yoga zu entwickeln. Gleichzeitig erhältst du bei diesem Modul einen guten Überblick über die Grundlagen der Anatomie und kannst den Gelenke und Bewegungsradius im eigenen Körper erfahren und verinnerlichen. Dieses Wissen wird dir besonders bei deinen Hands-On Einheiten helfen, da du dir der Körperstrukturen und der anatomischen Funktionen bewusster bist, sodass du auch technisch mit deinen Hands-On bestmöglich unterstützen kannst. Neben technischen und theoretischen Anteilen bekommst du natürlich auch einen guten Einblick in verschiedene Aspekte der Yin Yoga Didaktik.
Mehr Infos hier (PDF)
Aligments & Kryas in Theorie und Praxis... mit Simona
Wann: 14./15. Oktober 2017
Wo: Simyoga (Münster)
Bei dieser Vertiefungs-Einheit geht es darum, sich intensiver mit der eigenen Yoga und Unterrichts-Praxis auseinander zu setzen und sie zu verfeinern.
Alignments
Als Yoga-Lehrer bist Du es gewöhnt, Deinen Schüler die richtige Ausführung von Asanas zu demonstrieren. In der täglichen Praxis schleichen sich jedoch schnell kleine Unschärfen ein, die im schlimmsten Fall kontraproduktiv oder sogar schädlich sein können. Oder die Asanas werden nur „ungefähr“ richtig ausgeführt.
Als fortgeschrittener Yoga-Lehrer bzw. Lehrerin ist es Deine Aufgabe, auf die genaue Ausrichtung des Körpers - Alignment - bei Dir selbst und bei Deinen Schülern zu achten. Wie aber kannst Du:
- wahrnehmen, ob die Asanas richtig ausgeführt sind? Bei Dir selbst und bei anderen?
- Deine Schüler auf gute Weise zur korrekten Ausführung anleiten und gleichzeitig achtsam mit ihren Grenzen umgehen?
- auf Körper-Besonderheiten, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen Deiner Teilnehmer gezielt eingehen? Wie kannst Du einen Schüler individuell ausrichten?
- Deinen Schülern die korrekte Ausrichtung so vermitteln, dass es für sie leicht ist?
- durch Anfassen dem Schüler Hilfen anbieten?
- eigene Unsicherheiten im Umgang mit den Schülern abbauen?
Kryas
Du frischst Dein Wissen über Reinigungstechniken auf und übst und verinnerlichst die wichtigsten Kryas, so dass sie Teil Deiner täglichen Praxis und Deines Unterrichts werden.
Du lernst, die 6 wichtigsten Kryas korrekt auszuführen, so dass Du sie Deinen Schülern im Unterricht richtig vormachen kannst. Dazu bedarf es intensiven eigenen Trainings, damit Du Dich sicher fühlst.
Ich gebe Dir Unterstützung dabei, Kryas in Dein Sequencing einzubauen. Zusätzlich lernst Du, welche Besonderheiten Du beim Einsatz beachten musst: Wer darf welche Kryas wegen gesundheitlicher Einschränkungen nicht ausführen? Welche Kryas sind bei welchen Beschwerden besonders angezeigt? Was dürfen Schwangere tun bzw. was sollten sie lassen?
Bitte bring eine Nasendusche und ein Nasenreinigungskännchen mit.
Detox und Ernährung... mit Simona, Naissan und Sabine Vaaßen
Wann: 27./28. Januar 2018
Wo: Simyoga und Sternendojo
Ernährung
Dieser Workshop will Dein Bewusstsein für die Körpervorgänge in Deinem Inneren vertiefen. Was nimmst Du zu Dir? Was verleibst Du Dir über Deine Ernährung ein? Wie viel Zeit nimmst Du Dir für eine gesunde Ernährung? Was ist für Deinen Körper gut verträglich und was nicht? Wie kannst Du gut für Dich sorgen durch eine gesunde Ernährung?
Es geht darum, Schüler bei Fragen zu ihrer Ernährung und ihrem Stoffwechsel individuell beraten und begleiten zu können. Für wen ist welche Ernährung geeignet und unterstützend?
Du erhältst grundlegendes Wissen zu:
- Verdauung und Ernährung
- jahreszeitliche Ernährung
- verschiedene Ernährungsweisen: mit Fleisch, vegetarisch, vegan
- Unverträglichkeiten
- Gesundheitsprobleme
Wir zeigen Dir zudem spezielle Reinigungsmöglichkeiten für Deinen Körper:
Detox-Tee, Fasten- und Entschlackungskuren.
Mehr Infos hier (PDF)
Hands on, Pranayama und Bandhas... mit Simona
Wann: 10./11. Februar 2018
Wo: Simyoga (Münster)
Hands on
Die Grundlagen in der direkten Berührung von anderen hast Du in der Basisausbildung gelernt. Erfahrungsgemäß gibt es aber auch bei vielen erfahrenen Yogalehrern Unsicherheiten im Kontakt. Dabei bietet „Hands on“ Dir die Chance, Deine Schüler in eine noch angenehmere, für sie inspirierendere oder leichtere Position zu begleiten:
- Du kannst durch Berührung Deine Schüler dazu anleiten, eine Bewegung richtig auszuführen, eine Position richtig einzunehmen. Deine Hände helfen und zeigen ihm, was Worte manchmal nur ungenau ausdrücken können - wie die Position richtig ausgeführt wird. Damit vermeidest Du, dass Schüler sich Fehlhaltungen angewöhnen und mühsam umlernen müssen
- Du bringst Deinen Schüler durch sanfte Hilfen in eine Stellung oder Position, in die er von sich aus noch nicht hinein gefunden hat. Hierdurch ermöglichst Du ihm ein neues Körpererleben.
Traust Du Dich, Menschen anzufassen? Was spürst Du, wenn Du andere berührst? Kannst Du Dich in die anderen hinein versetzen? Welche Informationen über sie gewinnst Du durch die Berührung und wie kannst Du dieses Wissen einsetzen, um sie in ihrer Yoga-Praxis wirkungsvoll zu unterstützen?
Du übst mit den anderen und Ihr gebt Euch Rückmeldungen über die Wirkung, die Eure Interventionen haben. Du gewinnst mehr Sicherheit in der direkten Berührung und lernst, die hierdurch gewonnen Informationen wirkungsvoll für Deine Schüler zu nutzen. Du lernst achtsam mit Deinen eigenen Grenzen und den Grenzen des Anderen zu sein - wie viel Hilfe ist nötig und angenehm, wo entsteht Druck und Überforderung? So wird Dein Yoga-Unterricht zu einer noch größeren Quelle der Inspiration für Deine Schüler.
Pranayama
Pranayama vermittelt die Grundlagen des Atems und ist damit eines der wichtigsten Elemente im Yoga. Unser Atem verbindet Körper und Geist, Asana mit Meditation, Fühlen und Denken. Dem Atem Aufmerksamkeit und Raum zu schenken, macht Deinen Yoga-Unterricht tiefer und wirkungsvoller. Indem Du Deine Schüler anleitest, die Asanas in Einklang mit dem Atem auszuführen, und diese lernen, ihren Atem in spezielle Körperregionen zu leiten, lernen sie, sich mit Energie zu füllen und zu versorgen - psychisch wie physisch. Wir beschäftigen uns mit Atemtechniken, den physiologischen Aspekten des Atems wie Lunge, Zwerchfell und Beckenboden und den energetischen Wirkungen tiefen Atmens.
Bandhas
Bandhas sind Verschlüsse im Körper. Um diese richtig spüren und benutzen zu können, bedarf es intensiver Übung über einen längeren Zeitraum. Durch subtile Muskelkontraktionen lernst Du, sie im Laufe der Zeit feiner zu steuern. Du gewinnst mehr Kraft und aktivierst Deinen Körper in all seinem Potential. Du schützt Deinen Beckenboden und die Wirbelsäule und kräftigst wichtige Muskelgruppen. Damit gewinnst Du Zugang zu neuen spirituellen Ebenen in und um Dich.
Medical Yoga & Faszien Yoga... mit Christiane Wolf, Naissan Schneider
Wann: 10./11. März 2018
Wo: Sternendojo (Münster)
An diesem Wochenende erwarten dich heilsame Stunden und tiefe Einblicke in die Welt des Medical Yoga und des Faszien Yoga...
Medical Yoga
...verbindet das jahrtausendealte Wissen der Yogis mit den
Erkenntnissen der modernen Medizin und der Spiraldynamik®.
Dieses dreidimensionale Bewegungskonzept macht gesunde Bewegung erklärbar, erfahrbar und lehrbar. Neben der anatomisch korrekten Ausrichtung und Ausführung, der
Körperweisheit, die im Medical Yoga vermittelt wird, steht der Aspekt des feinstofflichen Erlebens. Das ist im Sinne von Svādhyāya: sich selbst nahekommen, Selbstreflexion, an etwas näher herangehen. Nach dem großen Buch-Erfolg von Medical Yoga mit über 20000 verkauften Exemplaren und vielen Auszeichnungen erscheint im April 2016 der zweite Band von Medical Yoga.
Faszien Yoga
...Faszien sorgen für Stabilität und besitzen zehnmal mehr
sensorische Nervenendigungen als Muskulatur. Sie dienen als Kommunikationssystem und sind ein entscheidendes Wahrnehmungsorgan. Eine konzentrative, meditative Verbindung zum inneren Netzwerk vertieft die Yoga-Praxis und erweitert das Bewusstsein. Der „Köper-Weg“ der Faszien-Fitness wird über die Sichtweise des Tantra zur Hingabe an die kosmische Schwingung. Die Erkenntnisse der Faszien-Forschung ermöglichen über den grobstofflichen Körper hinaus zu gehen und spirituelle Ausrichtung zu berücksichtigen. Raum, Schwingung und Achtsamkeit laden ein sich auf unterschiedlichen Ebene auszudehnen und Verbundenheit zu erfahren.
Dieser Workshop lässt Dich in Theorie und Praxis in die Welt der Faszien eintauchen.
Mehr Infos hier (PDF)
Prenatal, Schwangeren-Yoga und postnatale Rückbildung... mit Simona
Wann: 14./15. April 2018
Wo: Simyoga (Münster)
Diese Einheit richtet sich an Yoga-Lehrer
- die sich sicher fühlen möchten im Umgang mit Schwangeren und jungen Müttern im Rahmen ihrer normalen Arbeit
- oder spezielle Kurse für Schwangere und Rückbildungs-Kurse anbieten möchten.
Prenatal
Der Kurs gibt Dir Einblicke in die physiologischen Veränderungen während einer Schwangerschaft. Schwangere erleben die Schwangerschaft sehr unterschiedlich je nach persönlicher Situation:
- Es ist das erste Kind oder sie haben schon ein oder mehrere Kinder.
- Sie haben mehr oder weniger Zeit und Raum für die neue Schwangerschaft und für sich selbst.
- Sie sind unterschiedlich persönlich, finanziell oder beruflich belastet.
- Das Kind ist ein lang ersehntes Wunschkind oder kommt zu einem schwierigen Zeitpunkt
- Sie erfahren mehr oder weniger Unterstützung in der Schwangerschaft u.v.m.
Was kannst Du tun, um Schwangere individuell zu begleiten und sie bei der Bewältigung psychischer wie physischer Herausforderungen zu unterstützen? Wie kannst Du Schwangeren Übungen anbieten, die den allmählichen Wandel des Körpers wirkungsvoll begleiten? Was können Schwangere tun, um Schwangerschaftsbeschwerden zu lindern und was erleichtert ihnen das letzte Schwangerschafts-Drittel? Was dürfen Schwangere und was nicht?
Du lernst, welche Yoga- und Atemübungen bzw. welche Reinigungstechniken für Schwangere - je nach persönlicher Ausgangslage - besonders empfehlenswert sind und zusätzlich der Geburtsvorbereitung dienen.
Der Kurs begleitet Dich dabei, Dich in Schwangere und ihr Erleben hinein zu versetzen, auch wenn du selbst noch kein Kind geboren hast. Auch Schwangere sind herzlich eingeladen. Sie finden im Workshop einen guten Rahmen, um achtsam und liebevoll mit der eigenen Schwangerschaft umzugehen und sich gut auf die Geburt einzustellen.
Postnatal
Die Zeit nach der Geburt ist eine Phase großer Veränderungen: Es gilt sich auf die neue Situation mit Kind einzustellen. Frauen erleben diese Zeit sehr unterschiedlich - je nach persönlicher Lebenssituation und je nachdem wie „einfach“ ihr Baby ist. Die einen strahlen vor Glück, die anderen brechen unter der Erschöpfung und Überforderung fast zusammen. Deshalb braucht jede Frau individuelle Begleitung in ihrem Prozess der Neufindung.
Viele Frauen möchten ihre Figur schnell wieder haben und sich körperlich fit fühlen.
Wie kannst Du durch Yoga die Rückbildung unterstützen? Wie kannst Du junge Mütter in der Balance zwischen Fürsorge fürs Kind und sich selbst unterstützen? Welche Übungen geben Kraft und neue Energie? Welche verhelfen zu Ruhe und Entspannung? Wie kannst Du Mütter dabei begleiten, ihren eigenen Weg zu finden.
Dieses Modul bereitet Dich umfassend auf die Begleitung von Schwangeren und jungen Müttern vor. Für Deine Fragen ist ausreichend Raum.
Mantra, Sanskrit & Stimmbildung... mit Sundaram
Wann: 12./13. Mai 2018
Personal Training und Coaching... mit Simona
Wann: 9./10. Juni 2018
Wo: Simyoga (Münster)
Personal Training
Personal Training bedeutet, sich individuell auf einen einzelnen Menschen einzustellen und ihn in seinen körperlichen und seelischen Besonderheiten abzuholen. Das Einzeltraining bedarf daher einer großen Bandbreite des Könnens, um sowohl dem nicht mehr ganz beweglichen 80-jährigen als auch dem körperlich durchtrainierten 30-jährigen, der jungen Mutter mit Baby als auch der behinderten Rollstuhlfahrerin gerecht zu werden.
Anhand von Fallstudien besprechen wir den Aufbau individueller Stunden für einzelne Zielgruppen. Besondere Berücksichtigung finden dabei Themen wie:
- individuelle Stundenplanung
- intensives Arbeiten mit Hilfsmitteln
- Umgang mit körperlichen Einschränkungen und Behinderungen, insbesondere Training im Rollstuhl
- Zusammenarbeit mit Ärzten, Physiotherapeuten etc.
- Selbstmarketing
Durch das Einzeltraining entsteht eine größere Nähe zwischen Lehrer und Schüler, ohne dass es sich um ein freundschaftliches Verhältnis handelt. Der Kurs schafft einen Reflexionsraum, um dem eigenen Nähe-Distanz-Bedürfnis nachzuspüren. Ziel ist es, ein für Dich und Deinen Schüler stimmiges Verhältnis auch im Einzeltraining zu schaffen.
Coaching
Yoga stößt Veränderung auf vielen Ebenen an. Durch die Arbeit mit dem Körper und dem Atem, dringen auch persönliche Themen an die Oberfläche. Je mehr Kontakt und Vertrauen zwischen Schüler und Lehrer herrschen, desto eher trauen sich Deine Schüler, diese Themen anzusprechen. Welchen Raum eröffnest Du Deinen Schülern, persönliche Aspekte zu teilen und zu bearbeiten in Deinem Unterricht? Wie möchtest Du sie bei mentalen Prozessen begleiten? Wie gehst Du damit um, wenn durch Deinen Unterricht starke Emotionen angesprochen werden?
Coaching bedeutet, auf die individuellen Bedürfnisse Deines Gegenübers einzugehen. Dazu bedarf es der Fähigkeit, diese Bedürfnisse zu erspüren und abzufragen. Körperarbeit ist eine Form des Coachings, die sehr tief geht. Im Körper sind wesentliche Erfahrungen und Emotionen gespeichert. Bewegungen, Berührungen und Positionen können tief sitzende Erlebnisse an die Oberfläche spülen und bearbeitbar machen. Als Coaches und Personal Trainer bist Du aufgefordert, achtsam mit dem umzugehen, was sich zeigt, damit Dein Gegenüber das neue Wissen integrieren kann.
Besonders gefordert bist Du als Lehrer, wenn einzelne Schüler Themen in der Gruppe öffnen. Wie kannst Du den Einzelnen gut begleiten und gleichzeitig der gesamten Gruppe gerecht werden?
Leichtigkeit des Seins... mit Simona und Naissan
Wann: 23./24. Juni 18
Wo:
Bei diesem Workshop stehst Du im Mittelpunkt. Es geht darum, Dich in Deinem Lehrer-Sein und in Deinen persönlichen Aspekten in den Vordergrund zu stellen. Wer bist Du, wenn Du vorne als Lehrer stehst? Wie gehst Du mit Deinen eigenen Verletzlichkeiten und Ängsten um? Welche Seiten von Dir zeigst Du? Der Kurs gibt Dir die Möglichkeit, Dich in Deiner Selbstwahrnehmung als Lehrerin zu schulen. Worin fühlst Du Dich sicher und stark, was macht Dich unsicher, womit hast Du Schwierigkeiten? Wie kannst Du Deinen Unterricht so gestalten, dass Du auch für Dich als Lehrende gut sorgst und Dich selbst gut im Blick hast? Wie gelingt Dir selbst im Alltag die Balance zwischen allen Anforderungen, die an Dich gestellt werden? Welchen Platz räumst Du Deiner eigenen Praxis ein? Was erlaubst Du Dir und was verbietest Du Dir?
Indem Du aufmerksam und wach Deine eigene Situation reflektierst, vertieft sich auch Dein Umgang mit Deinen Schülern. Finde in der Schwere die Leichtigkeit. Finde die Tai Chi- und Yoga-Übungen, die Deiner Selbstfürsorge dienen.
Aus einem gestärkten Fundament erwächst neue Balance und Leichtigkeit als Lehrer.
Thai Yoga Massage & Asana Anatomie in den Umkehr Haltungen... mit Kai Ribéreau
Wann: 22./23. September 2018
Slow Motion, Sequencing und Musik... mit Simona
Wann: 24./25. November 2018
Wo: Simyoga (Münster)
Fortgeschrittenes Sequencing bedeutet, Yogastunden so zu konzipieren, dass Deine Schüler durch sie quasi „hindurch fließen“ können. Sie lassen ihren Alltagsstress hinter sich und lernen, sich besser zu spüren und ihr Potential mehr und mehr auszuschöpfen. Du lernst, Deinen Stunden durch feste Abläufe haltgebende Strukturen zu geben und gleichzeitig kreative, spannende Lernerfahrungen zu ermöglichen. Jeder Schüler ist auf seine Weise gefordert, ohne überfordert zu sein.
Du schaffst eine wunderbare Mischung aus herausfordernden Asanas und entschleunigenden Einheiten. Langsame und schnelle Elemente bekommen ihren Platz.
Slow Motion fordert Deine Schüler - und Dich - in besonderer Weise, denn in der Langsamkeit gewinnen sie Aufmerksamkeit für die Feinheiten der Bewegung. Eine Bewegung länger zu halten und langsam auszuführen, fordert Kraft und Konzentration.
Rund wird Dein Stundenaufbau durch den kunstvollen Einsatz von Musik als gestaltungsgebendes Element. Welche Musik passt wann gut? Wann setzt Du besser leise, wann laute, wann langsame, wann schnelle Musik ein? Ziel ist, dass Du Deine persönliche Playlist aufbaust und/oder erweiterst und ein gutes Gespür dafür bekommst, wie die Musik passend in die Stunde einfließen kann.
Wir nutzen die Class als Raum, kreative Impulse zu bekommen, neue Erfahrungen zu machen, Feedback und Inspiration zu erhalten.
Innere und äussere Behrührung... mit Harald Schulze-Theiler, Lauren Smith
Wann: 8./9. Dezember 2018